In der Reihe ChristentumundAntisemitismus ist die Teilnehmerzahl begrenzt, um für ein Gespräch in der Gruppe gute Voraussetzungen zu schaffen. Darum soll auch die Gruppe für alle Abende möglichst stabil zusammengesetzt sein.
Zur Zeit sind alle Plätze besetzt. Wir bitten um Verständnis, dass weitere Personen nicht teilnehmen können!
Der 27. Januar ist der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus.
Angesichts des zunehmenden Antisemitismus hat Synode der Ev. Kirche in Deutschland am 5. Dezember 2023 durch einen Beschluss festgestellt:
Klare Ansage: Für die Evangelische Kirche in Deutschland gilt unverrückbar: Christlicher Glaube und Antisemitismus sind unvereinbar.
Doch es ist nicht zu leugnen, dass der Antisemitismus auch zur Geschichte des Christentums gehört. Diesem Zusammenhang widmet sich die Gesprächsreihe Christentum und Antisemitismus vom 5. März bis 9. April 2025. Information und Anmeldung unter: Glaube im Gespräch.
In seinem Aufsatz "Rechnen und Verstehen" analysiert Dietrich Korsch das Phänomen Digitalisierung und zeigt, welche theologischen Fragen sich daraus ergeben und wie sie konzeptionell beantwortet werden können.
Der Antisemitismus, der in neuerer Zeit zunehmend Sorge bereitet, speist sich aus vielen Quellen. Es kann nicht geleugnet werden, dass auch das Christentum dazu gehört. In einer Gesprächsreihe wollen wir dem Verhältnis von Christentum und Antisemitismus nachgehen.
Seit dem 7. Oktober 2023, dem Zeitpunkt der Terrorattacke der Hamas auf Israel, ist die Zahl judenfeindlicher Straftaten in Deutschland stark angestiegen. „Christlicher Glaube und Antisemitismus sind unvereinbar“ − das hat die Synode der EKD in einem Beschluss im November 2023 noch einmal bekräftigt. Doch haben Antijudaismus und Judenhass auch in der Kirche eine lange und unselige Geschichte. Was ist Antisemitismus genau, wie äußert er sich und welche Haltung nimmt die Evangelische Kirche in Deutschland dazu ein? Was kann ich tun, um Antisemitismus entgegenzuwirken, welche Initiativen gibt es, denen ich mich anschließen kann? Informationen dazu finden Sie hier: Kirche gegen Antisemitismus – EKD
Die Würde des Menschen bildet den zentralen Gedanken unseres Gemeinwesens. Sie wird unterschiedlich gedeutet und begründet. Der christliche Glaube leistet dazu einen wichtigen Beitrag.